Alle Meldungen

Sommerferienprogramm im G6: Anmeldungen ab sofort möglich
23.07.2025 G6 - Haus für Jugend, Bildung und Kultur
Sommerferienprogramm im G6: Anmeldungen ab sofort möglich

Auch dieses Jahr gibt es im G6 wieder ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm für Jugendliche ab zwölf Jahren. Los geht’s am Montag, 1. September, mit einer Geocaching-Schatzsuche im LGS-Park in Kooperation mit dem Bayern-LAB. Die Aktion findet von 10 bis 16 Uhr statt. Am Dienstag, 2. September, folgt der Upcycling-Workshop „Aus Alt macht Neu“, ebenfalls von 10 bis 16 Uhr. Beide Tage kosten jeweils 5 Euro, inklusive Mittagessen. Von Mittwoch, 3. September, bis Freitag, 5. September, erwartet Jugendliche täglich von 10 bis 16 Uhr die HipHop-Academy. Hier können die Grundlagen der Graffiti-Kunst erlernt, Breakdance mit Choreografie ausprobiert und bei Beats & Raps Texte geschrieben oder Beats produziert werden. Die drei Tage HipHop kosten inklusive Verpflegung und Material 50 Euro. Am Montag, 8. September, geht es von 10 bis 17 Uhr nach Wolfertsfeld auf einen 3D-Parcours zum Bogenschießen. Die Teilnahme kostet 10 Euro, Selbstverpflegung ist erforderlich. Am Dienstag, 9. September, ist „Tag der Kunst“ im G6: Von 10 bis 16 Uhr können die Teilnehmer ihr eigenes Kunstwerk mit verschiedensten Materialien gestalten. Die Gebühr beträgt 5 Euro inklusive Mittagessen und Material. Am Mittwoch, 10. September, steht ein kulinarisches Kochduell mit anschließendem Filmnachmittag auf dem Programm. Uhrzeit: 12 bis 18 Uhr. Teilnahmegebühr: 5 Euro. Am Donnerstag, 11. September, geht es nach München zur Körperwelten-Ausstellung. Die Teilnahme kostet 20 Euro, Selbstverpflegung ist mitzubringen. Der Ausflug dauert von 9 bis 18 Uhr. Am letzten Ferientag, dem 12. September, geht es nach Paulushofen zum Swingholf. Die Veranstaltung dauert von 10 bis 17 Uhr, die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro inklusive Mittagessen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: thomas.reichert@neumarkt.de, Telefon (09181) 255-2694 und www.jugend-neumarkt.de.

Vortrag von Stadt und AOK:  Expertin spricht über Hitzeschutz
22.07.2025 Neumarkt
Vortrag von Stadt und AOK: Expertin spricht über Hitzeschutz

Der Klimawandel verursacht unter anderem eine zunehmende Zahl an sonnigen, wolkenlosen Tagen und höhere Durchschnittsjahrestemperaturen. Die Folgen sind eine stärkere gesundheitliche Belastung durch UV-Strahlung und Hitze, besonders für vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankung. Die Stadt Neumarkt veranstaltet vor diesem Hintergrund unter dem Titel „Kühlen Kopf bewahren: Hitzeschutz im Angesicht der Klimakrise und ihren Auswirkungen auf unsere Gesundheit“ zusammen mit der AOK Bayern einen kostenfreien Vortrag. Er findet statt am Mittwoch, 23. Juli 2025, um 17 Uhr im kleinen Seminarraum im Bürgerhaus Neumarkt (Zugang über Grünbaumwirtsgasse 22). Eine Voranmeldung wird erbeten an die Mailadresse: philip.koehler@neumarkt.de. In diesem Vortrag beleuchtet die Expertin Milva Ende von der Organisation KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit) die weitreichenden gesundheitlichen Folgen des Klimawandels – von Extremwetterereignissen bis hin zur Zunahme von Infektionskrankheiten – mit einem besonderen Fokus auf Hitzeschutz. Die Stadt Neumarkt hat in diesem Jahr in der Innenstadt mehrere Maßnahmen für den Hitzeschutz umgesetzt. Das lobte auch AOK-Direktor Gerhard Lindner (rechts) bei seinem Treffen mit Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn (Mitte) und Christopher Härtl (links), dem Leiter des Stadtplanungsamts. So wurden in der Marktstraße vier sogenannte Parklets – grüne Ruheoasen - umgesetzt. Zudem gestaltete man am Oberen Markt und am Residenzplatz grüne Zimmer. Erst in dieser Woche wurden die Sonnensegel im Rathaus-Umfeld installiert.

Standing Ovations: Orchester-Gala als fulminanter Auftakt der IMA
18.07.2025 Neumarkt
Standing Ovations: Orchester-Gala als fulminanter Auftakt der IMA

Standing Ovations: Orchester-Gala als fulminanter Auftakt der IMA Die traditionelle Orchester-Gala war der fulminante Auftakt der 14. Internationalen Meistersinger-Akademie in Neumarkt. Die Musikliebhaber im ausverkauften Reitstadel feierten die Nürnberger Symphoniker unter der Leitung von Jens Georg Bachmann und die Sängerinnen und Sänger der IMA mit Standing Ovations. Dem Publikum war wohl bewusst, dass es auf der Bühne Jung-Stars erleben durfte, die in den kommenden Jahren an den großen Bühnen der Welt Karriere machen werden. Auf die hohe Qualität der Sängerinnen und Sänger hatte die künstlerische Leiterin der Akademie, Prof. Dr. h.c. mult. Edith Wiens, schon bei der Auftakt-Pressekonferenz zur IMA hingewiesen. Damals sagte sie: „Es ist so unglaublich erstaunlich. In jedem Haus von Bedeutung auf der Welt, von Sydney über New York, Berlin, München, London oder Tokio, sind immer Sänger dabei, die in Neumarkt waren.“ Bürgermeisterin Gertrud Heßlinger hatte die Teilnehmer der IMA vorab in Vertretung von Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn begrüßt. Sie wünschte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass es für sie nach der IMA gute Engagements gebe. In Neumarkt verfolge man die Wege der IMA-Teilnehmer aufmerksam und freue sich über jeden Karriereschritt. Besonders würdigte Heßlinger die Arbeit der künstlerischen Leiterin Prof. Dr. Wiens. „Ihr unbeschreiblicher Elan und Ihre unvergleichliche Begeisterungsfähigkeit machen unsere IMA zu dem, was sie ist – eine künstlerische Leistung, die Maßstäbe setzt.“ Die IMA sei für die Stadt eine großartige Bereicherung, weil sie als Magnet für das interessierte Publikum aus dem In- und Ausland gilt. Sie bringe nicht nur musikalische Exzellenz nach Neumarkt, sondern auch internationale Aufmerksamkeit und bereichere das kulturelle Leben vor Ort auf vielfältige Weise. Die Stadt trägt einen erheblichen Teil der IMA-Kosten. Doch alleine würde sie das nicht schaffen, sagte die Bürgermeisterin. Sie dankte daher Unterstützern ganz herzlich. Dazu gehören der Freistaat Bayern und viele großzügige Einzelspender, Stiftungen und Sachspender aus Neumarkt und der Region sowie der Förderverein der IMA. Die IMA in Neumarkt bietet den jungen Sängerinnen und Sängern noch bis zum 7. August in einer außergewöhnlichen Arbeitsumgebung eine herausragende Studienmöglichkeit in den Bereichen Oper und Lied an. Zusätzlich zum viereinhalbwöchigen Unterricht der künstlerischen Leitung Prof. Dr. h.c. mult. Edith Wiens und der Korrepetitoren lehren renommierte Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben im wöchentlichen Wechsel. Auf dem Unterrichtsprogramm stehen nicht nur die Ausbildung der Stimme und die Arbeit am Repertoire, sondern auch die Vorbereitung auf den Berufsalltag. Roundtable-Gespräche bieten die Möglichkeit, sich mit erfolgreichen Persönlichkeiten aus der Musikbranche auszutauschen. Gleichzeitig stellt der Kurs Kontaktmöglichkeiten zu Agenten, Opernhäusern, Theatern und Veranstaltern her, bei denen auch Vorsingtermine oder Engagements vermittelt werden können. Restkarten für die Veranstaltungen der IMA gibt es in der Tourist-Information Neumarkt in der Rathauspassage unter Tel. 09181/255-125 oder unter www.neumarkt-ticket.de bzw. unter www.okticket.de

Innovation live erleben: Finale des „Servus AI Summer-Hackathons“
18.07.2025 Neumarkt
Innovation live erleben: Finale des „Servus AI Summer-Hackathons“

Das Maker’s Home in der Glasergasse in Neumarkt lädt am Sonntag, 10. August, zur öffentlichen Abschlussveranstaltung des „Servus AI Summer-Hackathons“ ein. Ab 15 Uhr präsentieren die besten Teams ihre Ideen im Rahmen einer Live-Pitch-Session. Eine Fachjury gibt Feedback, und das Publikum stimmt mit ab, um die Siegerteams zu bestimmen. Ab 17 Uhr geht die Veranstaltung in ein informelles „Community-Get-together“ über - mit Musik, Getränken und Pizza. In entspannter Atmosphäre gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den Teams, zur Vernetzung mit Unternehmen und zum gemeinsamen Feiern von mutigen Ideen und konkreten Lösungen. Doch was ist eigentlich dieser Hackathon? Innerhalb von nur 48 Stunden entwickelten interdisziplinäre Studierenden-Teams KI-gestützte Lösungen für reale Herausforderungen aus Wirtschaft und Verwaltung. Der Hackathon widmete sich zwei konkreten Fallstudien: Die DEHN-Challenge untersuchte, wie künstliche Intelligenz im Bereich Elektrotechnik und Sicherheit eingesetzt werden kann, um die Produktanwendung und interne Entwicklungsprozesse zu optimieren. Die Neumarkt-Challenge mit dem Titel „Smart Move“ forderte die Teams auf, die Alltagsmobilität in einer wachsenden Stadtregion neu zu denken – mit dem Ziel, den öffentlichen Verkehr nachhaltiger, effizienter und zugänglicher für alle zu gestalten. „Es fasziniert mich immer wieder, wie viel Energie und Innovationsgeist in solch einem kompakten Format freigesetzt werden“, sagt Stefan Rödl, Geschäftsführer der Rödl Energie. „Der Hackathon zeigt, dass echte Problemlösungen durch Teamarbeit und Praxisnähe entstehen – genau das, was der Mittelstand braucht.“ Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Innovation hautnah erleben möchten – ob Studierende, Unternehmer, Bürger, sowie Vertreter aus Verwaltung oder Medien. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Anmeldung unter: makershome.de/servus-ai-summer-hackathon Der nächste Servus AI – Summer Hackathon findet vom 8. bis 10. August erneut im Maker’s Home Neumarkt statt – mit neuen Herausforderungen, mehr Teams und noch mehr Innovationskraft.