Jugendliche gestalten die Zukunft ihrer Stadt

03. April 2025: In einer außergewöhnlichen Stadtratssitzung erlebten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an der Weinberger Straße hautnah, wie kommunale Politik funktioniert. Die Stadt Neumarkt hatte sie zusammen mit dem Kreisjugendring Neumarkt zum fiktiven Planspiel „Heroes on Tour – gestalte die Zukunft deiner Stadt“ eingeladen. Am Donnerstagmorgen verwandelte sich der Rathaussaal in ein lebendiges Forum, in dem die Sechst- bis Neuntklässer, die Mitglieder des Schülerparlaments sind, über Themen wie die Anschaffung öffentlicher E-Scooter oder den Bau eines multikulturellen Jugendzentrums diskutierten. Im Rahmen des Planspiels schlüpften die Jugendlichen in die Rollen von Stadtratsmitgliedern. In fünf Gruppen aufgeteilt, hielten sie Fraktionssitzungen in den verschiedenen Sälen des Rathauses ab. Hier sammelten sie Standpunkte und Diskussionsgrundlagen, unterstützt von Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn, 2. Bürgermeisterin Getrud Heßlinger und den Stadträten Jakob Bierschneider, Birgit Gärtner und Thomas Leykam. Anschließend wurden im Plenum Argumente ausgetauscht und gemeinsam Beschlüsse gefasst. Das Ziel des Planspiels war es, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie Gesetzgebung im kommunalen Rahmen funktioniert und ihnen Einblicke in die Arbeitsweise und Abläufe des örtlichen Stadtrats zu gewähren. Dabei wurde besonders Wert darauf gelegt, den Jugendlichen die Bedeutung demokratischer Prozesse nahezubringen und ihr Engagement für die lokale Politik zu fördern. Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn zeigte sich begeistert vom Enthusiasmus der Jugendlichen: „Es ist schön zu sehen, dass sich die Schülerinnen und Schüler einbringen möchten und sich für die lokale Politik interessieren. Auch die Diskussionskultur in der Sitzung hat mich tief beeindruckt.“ Andererseits waren die Schülerinnen und Schüler begeistert von den Mitgestaltungs-Möglichkeiten in einer Stadt. Viele hatten das so nicht erwartet. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, dass junge Menschen den Wert der Demokratie kennenlernen und aktiv an politischen Prozessen teilnehmen. Durch das Planspiel erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen, die sie in ihrem weiteren Leben begleiten werden. Ihr Engagement und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft der Demokratie. Politische Teilhabe ist ein zentraler Aspekt des Planspiels „Heroes on Tour“. Die Jugendlichen lernten, wie sie ihre Meinungen und Ideen in den politischen Prozess einbringen können und wie wichtig es ist, sich aktiv zu beteiligen. Durch die Simulation der Stadtratssitzung erhielten sie einen tiefen Einblick in die demokratischen Abläufe und die Bedeutung von Diskussion und Konsensfindung. Solche Initiativen sind von großer Bedeutung, um das politische Bewusstsein der Jugend zu stärken und sie zu motivieren, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einzubringen, waren sich die Organisatoren einig. Die positive Resonanz auf das Planspiel „Heroes on Tour“ zeige, dass das Interesse und die Bereitschaft zur Mitgestaltung bei den Jugendlichen vorhanden sind. Es bleibe zu hoffen, dass solche Projekte auch in Zukunft fortgeführt werden, um die nächste Generation von politisch engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Inhaltlich und konzeptionell hatte das Planspiel Anna Lehrer, Leiterin des Sachgebiets Soziales bei der Stadtverwaltung Neumarkt, begleitet.
Die "Heroes on Tour" schlüpften in die Rolle von Stadtratsmitgliedern. Foto: Markus Ott, Kreisjugendring

In einer außergewöhnlichen Stadtratssitzung erlebten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an der Weinberger Straße hautnah, wie kommunale Politik funktioniert. Die Stadt Neumarkt hatte sie zusammen mit dem Kreisjugendring Neumarkt zum fiktiven Planspiel „Heroes on Tour – gestalte die Zukunft deiner Stadt“ eingeladen. Am Donnerstagmorgen verwandelte sich der Rathaussaal in ein lebendiges Forum, in dem die Sechst- bis Neuntklässer, die Mitglieder des Schülerparlaments sind, über Themen wie die Anschaffung öffentlicher E-Scooter oder den Bau eines multikulturellen Jugendzentrums diskutierten.

Im Rahmen des Planspiels schlüpften die Jugendlichen in die Rollen von Stadtratsmitgliedern. In fünf Gruppen aufgeteilt, hielten sie Fraktionssitzungen in den verschiedenen Sälen des Rathauses ab. Hier sammelten sie Standpunkte und Diskussionsgrundlagen, unterstützt von Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn, 2. Bürgermeisterin Getrud Heßlinger und den Stadträten Jakob Bierschneider, Birgit Gärtner und Thomas Leykam. Anschließend wurden im Plenum Argumente ausgetauscht und gemeinsam Beschlüsse gefasst.

Das Ziel des Planspiels war es, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie Gesetzgebung im kommunalen Rahmen funktioniert und ihnen Einblicke in die Arbeitsweise und Abläufe des örtlichen Stadtrats zu gewähren. Dabei wurde besonders Wert darauf gelegt, den Jugendlichen die Bedeutung demokratischer Prozesse nahezubringen und ihr Engagement für die lokale Politik zu fördern.

Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn zeigte sich begeistert vom Enthusiasmus der Jugendlichen: „Es ist schön zu sehen, dass sich die Schülerinnen und Schüler einbringen möchten und sich für die lokale Politik interessieren. Auch die Diskussionskultur in der Sitzung hat mich tief beeindruckt.“ Andererseits waren die Schülerinnen und Schüler begeistert von den Mitgestaltungs-Möglichkeiten in einer Stadt. Viele hatten das so nicht erwartet.

Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, dass junge Menschen den Wert der Demokratie kennenlernen und aktiv an politischen Prozessen teilnehmen. Durch das Planspiel erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen, die sie in ihrem weiteren Leben begleiten werden. Ihr Engagement und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft der Demokratie.

Politische Teilhabe ist ein zentraler Aspekt des Planspiels „Heroes on Tour“. Die Jugendlichen lernten, wie sie ihre Meinungen und Ideen in den politischen Prozess einbringen können und wie wichtig es ist, sich aktiv zu beteiligen. Durch die Simulation der Stadtratssitzung erhielten sie einen tiefen Einblick in die demokratischen Abläufe und die Bedeutung von Diskussion und Konsensfindung.

Solche Initiativen sind von großer Bedeutung, um das politische Bewusstsein der Jugend zu stärken und sie zu motivieren, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einzubringen, waren sich die Organisatoren einig. Die positive Resonanz auf das Planspiel „Heroes on Tour“ zeige, dass das Interesse und die Bereitschaft zur Mitgestaltung bei den Jugendlichen vorhanden sind. Es bleibe zu hoffen, dass solche Projekte auch in Zukunft fortgeführt werden, um die nächste Generation von politisch engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Inhaltlich und konzeptionell hatte das Planspiel Anna Lehrer, Leiterin des Sachgebiets Soziales bei der Stadtverwaltung Neumarkt, begleitet.