Spende aus der Interkulturellen Weihnachtshütte geht an die Anna-Stiftung

17. Februar 2025: Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn übergab gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten im Stadtrat Rita Großhauser, der Leiterin des Bürgerzentrums Anna Lehrer und der Integrationskoordinatorin Marie Spelda mit engagierten Vertreterinnen der Helferteams im Bürgerzentrum in der Alten Schule die Spende aus dem Projekt „Interkulturelle Weihnachtshütte“ an Anna Hofmann, der Gründerin der Anna Stiftung.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Die Verantwortlichen der Stadt Neumarkt sowie der Anna Stiftung bei der Spendenübergabe. Foto: Fadi Almusa/Stadt Neumarkt

Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn übergab gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten im Stadtrat Rita Großhauser, der Leiterin des Bürgerzentrums Anna Lehrer und der Integrationskoordinatorin Marie Spelda mit engagierten Vertreterinnen der Helferteams im Bürgerzentrum in der Alten Schule die Spende aus dem Projekt „Interkulturelle Weihnachtshütte“ an Anna Hofmann, der Gründerin der Anna Stiftung.

Die Anna Stiftung Neumarkt hilft allen in Not geratenen Menschen in der Stadt sowie im Landkreis. Dabei handelt es sich um traurige Schicksale, Armut oder mangelnde soziale Teilhabe. „Mein Papa brachte mir bei, zu teilen“, erzählte Anna Hofmann. Dies führte schließlich in die Etablierung der Stiftung, die auf kleine und große Sponsoren angewiesen ist.

Die „Interkulturelle Weihnachtshütte“ ist eines der Projekte der Intercultural City Neumarkt. Diese will die Neumarkter Diversität darstellen und dabei gute Zwecke unterstützen. 2024 pflanzten Ehrenamtliche im Interkulturellen Garten, einem sowohl integrativen als auch inklusiven Projekt der Stadt, die Zutaten an, aus denen Kartoffelsuppe gekocht und zusammen mit der thailändischen Tom Kha Suppe in der Weihnachtshütte verkauft wurden. Der Spendenbetrag wurde von Oberbürgermeister Ochsenkühn dankenswerterweise erheblich aufgestockt, weshalb am Ende 1.500 € übergeben werden konnten. Das Projekt hebt die Solidarität und Nächstenliebe hervor, die regional spürbar sind.